Erstellung einer Leitlinie zur Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Die Erstellung der Leitline wurde gefördert durch die Erich-Benjamin-Stiftung und durch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)
Hintergrund
Depressive Störungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. Sie können sehr früh beginnen, verlaufen häufig chronisch und führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der psychosozialen Entwicklung. Zudem sind sie mit einem erhöhten Risiko für weitere psychiatrische und organische Erkrankungen verbunden. Nicht alle betroffenen Kinder und Jugendlichen erhalten eine optimale Behandlung. Ergebnisse zur Wirksamkeit verschiedener Behandlungsansätze liegen vor allem aus internationalen Studien vor, sind für Anwender jedoch häufig nicht verfügbar oder nicht überschaubar. Empfehlungen aus dem Erwachsenenbereich können nicht pauschal übertragen werden, da sowohl die Symptomatik als auch die Angemessenheit und Wirksamkeit der Behandlungsansätze von Alter und Entwicklungsstand abhängen.
Ziele der Leitlinie
Die Leitlinie soll umfassend über die Wirksamkeit aktueller Behandlungsansätze bei depressiven Störungen im Kindes- und Jugendalter informieren. Sie soll als Hilfestellung die Auswahl und Planung einer wirksamen Behandlungsstrategie erleichtern. Daher richtet sie sich vor allem an Kinder- und Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychotherapeuten und weitere Berufsgruppen, die an der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit depressiven Störungen beteiligt sind. Die Verbreitung und Umsetzung der Leitlinie sollen dazu führen, dass mehr betroffene Kinder und Jugendliche die für sie optimale Behandlung erhalten.
Beteiligte Organisationen und finanzielle Unterstützung
Die Leitlinienentwicklung geht von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) aus und wird von Herrn Prof. Schulte-Körne koordiniert. Daran beteiligt sind außerdem Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Organisationen:
- Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP),
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (BAG),
- Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK),
- Arzneimittelkommision der deutschen ärzteschaft (AKdä),
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ),
- Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.V. (bkj),
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP),
- Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (BApK),
- Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. (BVVP),
- Bundesvereinigung Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter e.V. (BVKJ),
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ),
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN),
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs),
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM),
- Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ),
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF),
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT),
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV),
- Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM),
- Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.V. (VAKJP).
- Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie e.V. (DFT)
- Deutscher Hausärzteverband e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien (BAG KT)
Anmeldung bei der AWMF
Die Leitlinie wurde im Juli 2011 unter der Registernummer 028-043 bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) als evidenz- und konsensbasierte Leitlinie (Entwicklungsstufe S3) angemeldet und ist seit Juli 2013 fertig gestellt.
Download
Hier finden Sie alle Dokumente der Leitline:
Die Leitlinie
Methodenreport zur Leitline
Evidenztabelle Interventionssetting
Evidenztabelle Psychotherapie
Evidenztabelle Pharmakotherapie
Evidenztabelle Psycho- und Pharmakotherapie im Vergleich und in Kombination
Evidenztabelle weitere Behandlungsansätze
Förderung
Die Erstellung der Leitline wurde gefördert durch:
Die Erich-Benjamin-Stiftung und durch
die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)
Mitarbeiterinnen
Kathrin Dolle (Dipl.-Psych.)
Helga Schlenz
Lydia Unterberger
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Leitlinie haben, stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung:
Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne
Telefon: 089 4400 55901
kjp@med.uni-muenchen.de
